Sonntag, 6. August 2017
Wohnen in Funari
Funari: So bunt wie das Leben
In Kooperation mit dem niederländischen Architekturbüro MVRDV plant der Investor Traumhaus zwei bunte Baufelder (ca. 27.000 m²) auf den ehemaligen Funari Barracks. Die beiden Partner haben sich während des FRANKLIN Planungsprozesses „gefunden“ und bündeln nun auf Funari ihre Stärken: Moderne anspruchsvolle Architektur, die auch für junge Familien bezahlbar ist.
So sind die Bauformen des modularen Traumhaus-Standardsystems von der MVRDV architektonisch weiterentwickelt worden. Mit dem lebensfrohen und spielerischen Umgang einfacher modularer Formen erzeugt die MVRDV eine beeindruckende Vielfalt an möglichen Typologien und Hausformen. Auf diese Weise erhalten die beiden Funari-Baufelder eine vollkommen eigene Identität. Insgesamt zeigt die gemeinsame Arbeit von Traumhaus und der MVRDV den starken Wunsch, Funari als Wohngebiet eine hohe Individualität und ein tiefes atmosphärisches Gesamtbild zu geben – und die Möglichkeit für viele Mannheimer/innen, preiswert Eigentum zu erwerben.
Über die Architekten MVRDV aus Rotterdam
MVRDV ist ein niederländisches Architekturbüro, das 1993 in Rotterdam gegründet wurde. MVRDV steht als Abkürzung für die Nachnamen der Architekten Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries. MVRDV ist bekannt für experimentelle Formgebung und hat einen großen Anteil an der Erneuerung der niederländischen Architektur.
Die MVRDV wurde u. a. mit Projekten wie der in 2014 eröffneten Markthal in Rotterdam auch international bekannt.
Über Traumhaus: „Nicht nur ein Haus, sondern ein Zuhause.“
Die Traumhaus-Gruppe besteht seit knapp 25 Jahren und hat sich auf die Entwicklung und Realisierung von Reihenhausprojekten konzentriert. Der Fokus ist dabei, bezahlbaren Wohnraum für die junge Familie anzubieten, ohne an der Qualität Abstriche zu machen. Jährlich errichtet Traumhaus derzeit 250 – 300 Hauseinheiten mit Schwerpunkten im Rhein-Main-Gebiet und im Raum Köln-Düsseldorf. Die Häuser werden auf einer Bodenplatte, massiv aus Kalksandstein und mit entsprechender Dämmung als Niedrigenergiehäuser gebaut. Sie werden mit innovativer Heiztechnik versorgt und im Energiestandard KfW-55 errichtet. Dadurch erschließt Traumhaus seinen Kunden zinsgünstige Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Zusätzlich wird das erfolgreiche und auf Kundenservice ausgerichtete Konzept durch ein äußerst attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis abgerundet. Für viele Kunden sind die monatlichen Kosten im Zusammenhang mit dem eigenen Haus auf oder sogar unter dem Niveau der Mietwohnung. So schaffen sich Traumhaus Kunden – die jungen Familien – eine wertbeständige und renditeorientierte Kapitalanlage und sichern nicht nur ihren Lebensstandard, sondern auch den ihrer Nachkommen. Abgerundet wird diese Leistung für die Kunden durch die Traumhaus-Hausverwaltung, welche im Kaufvertrag mit den Kunden für die ersten Jahre fest vereinbart wird und für einen reibungslosen Übergang aus der Bauphase in die Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) sorgt.