Das Projekt
60 Jahre lang war das Gebiet des Benjamin Franklin Village eine Stadt in der Stadt, ein Armeegelände der US-Streitkräfte, auf dem 8.000 Amerikaner lebten und arbeiteten. Die FUNARI Baufelder sind Teil der großen Fläche des Benjamin Franklin Village, die zukünftig für eine neue Form des Wohnens genutzt wird.
Funari: So bunt wie das Leben
Traumhaus und MVRDV
In Kooperation mit dem niederländischen Architekturbüro MVRDV realisiert die Traumhaus AG zwei bunte Baufelder (ca. 27.000 m²) auf den ehemaligen Funari Barracks. Die beiden Partner haben sich während des FRANKLIN Planungsprozesses „gefunden“ und bündeln nun auf Funari ihre Stärken: Moderne anspruchsvolle Architektur in serieller Massivbauweise.
So sind die Bauformen des modularen Traumhaus-Standardsystems von MVRDV architektonisch weiterentwickelt worden. Mit dem lebensfrohen und spielerischen Umgang einfacher modularer Formen erzeugt die Traumhaus AG eine beeindruckende Vielfalt an möglichen Typologien und Hausformen. Auf diese Weise erhalten die beiden Funari-Baufelder eine vollkommen eigene Identität. Insgesamt zeigt die gemeinsame Arbeit von Traumhaus und MVRDV den starken Wunsch, Funari als Wohngebiet eine hohe Individualität und ein tiefes atmosphärisches Gesamtbild zu geben – und die Möglichkeit für viele Mannheimer/innen, neuen Wohnraum zu finden.
So vielseitig wie das Leben – Hausfassaden und Aussengestaltung
Die FUNARI-Siedlung erhält ihren lebendigen Charakter durch den farbenfrohen Materialmix. Sowohl die Fassaden der Häuser, als auch die der Gartenelemente bekommen eine individuelle Farb- und Materialgestaltung – ein einzigartiges Zuhause wartet auf Sie!
Jedem Haustyp wird ein Hauptmaterial zugewiesen: Putz, Glas, Ziegel, Holz, Keramik, Schiefer, Aluminium, farbige Drucke, Grün. Bunt bedruckte Fassaden sind eines der besonderen Highlights. Eine weitere Besonderheit stellen die monolithischen Satteldächer dar, die im selben Material wie die übrige Fassade ausgeführt werden. Auch die Außenbereiche werden im Materialkonzept berücksichtigt.
Jedes Haus erhält einen privaten Garten mit sichtgeschützter Terrasse. Die privaten Gärten sind von den Bewohnern frei gestaltbar, können als bunte Blumenoase oder auch zum Gemüseanbau genutzt werden. Niedrige, teils farbige Hecken schirmen die Gartenflächen zu den Wegen durchs Quartier ab. Das gesamte Gebiet wird offen und grün gestaltet werden. Die Nähe zur Natur und zum angrenzenden Park bleiben immer präsent. Hier können Kinder spielen oder Gemüsebeete anlegen, während die Erwachsenen einen erholenden Spaziergang durch die Siedlung machen oder ein Picknick auf dem FUNARI-Quartiersplatz. Die Siedlung wird durch eine Vielzahl von Pflanzen und Bäumen lebendig und grün werden. Ob Privatgärten vor dem eigenen Haus, Urban-Gardening in der Nachbarschaft oder weite Wiesenflächen, um Freunde zu treffen und die Sonne zu genießen – für alle ist etwas dabei.